Autofinanzierung - Möglichkeiten und Rechenbeispiele

Mehr als 29.000 Euro bezahlten die Deutschen 2016 durchschnittlich für einen Neuwagen, rund 11.000 Euro für einen Gebrauchtwagen (Quelle: DAT-Report 2017). Eine Menge Geld, welches häufig nur teilweise aus Eigenmitteln beschafft werden kann. Für viele Autokäufer stellt sich daher die Frage nach der passenden Finanzierung.

Autofinanzierung Sparen
Welche Autofinanzierung ist die Richtige?

Die Alternativen für den Autokäufer sind dabei zahlreich: Ratenkredit, Händlerfinanzierung, Leasing oder Ballonfinanzierung, um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Im Folgenden geben wir einen ausführlichen Überblick über die wichtigsten Finanzierungsvarianten und erläutern, welche Autofinanzierung sich für wen lohnt.

Denn: Durch das passende Finanzierungsmodell lässt sich bares Geld sparen und nicht immer ist die auf den ersten Blick "günstigste" Finanzierungsvariante auch wirklich vorteilhaft.

Autofinanzierung berechnen

Wie finanzieren?
Listenpreis:  €
Laufzeit:   Monate

Günstige Angebote zur Autofinanzierung? Zum Autokreditvergleich

Autokredit und Händlerfinanzierung

Die Anschaffung eines Neu- oder Gebrauchtwagens gehört zu den häufigsten Gründen, einen Ratenkredit aufzunehmen. Der Kunde kann dabei entweder über eine unabhängige Bank oder über den Händler finanzieren. Viele Händler arbeiten mit den Banken der Automobilhersteller zusammen und können in vielen Fällen günstige Zinsen bieten. Allerdings: Wirklich gute Angebote sind nicht immer für alle Modelle eines Herstellers verfügbar und betreffen unter Umständen Auslaufmodelle mit höherem Wertverfall.

Zudem besteht bei der Händlerfinanzierung häufig weniger Spielraum, um einen Rabatt auszuhandeln. Wer dagegen über eine unabhängige Bank finanziert, tritt gegenüber den Händlern als Bar- bzw. Selbstzahler auf und hat so mehr Auswahl und Verhandlungsmöglichkeiten.

In jedem Fall ist genaues Nachrechnen gefragt. Der Ratenkredit über die Bank kann trotz höherer Zinsen das bessere Angebot sein. Hierzu ein Rechenbeispiel.

Ratenkredit oder Händlerfinanzierung: Beispiel

RatenkreditHändlerfinanzierung
Ausgehandelter Preis:14.900 Euro15.900 Euro
Laufzeit:48 Monate48 Monate
Effektiver Jahreszins:3,9 % p.a.1,9 % p.a.
Monatsrate:335,31 Euro344,15 Euro
Gesamtaufwand:16.094,32 Euro16.518,99 Euro

Obwohl der effektive Jahreszins niedriger ausfällt, hätte der Kunde in diesem fiktiven Beispiel bei der Händlerfinanzierung insgesamt gut 400 Euro mehr gezahlt. Dies ist auf den niedrigeren Kaufpreis zurückzuführen, den er nach einiger Recherche von einem Händler beim "Barkauf" erhält.

Entscheidend beim Vergleich unterschiedlicher Finanzierungsangebote ist der Gesamtaufwand: Dieser kann mit unserem Autokreditrechner für unterschiedliche Darlehen leicht berechnet werden.

Ballonfinanzierung / Drei-Wege-Finanzierung

Die Ballonfinanzierung ähnelt einem regulären Ratenkredit. Allerdings wird hier ein Teil der Kreditsumme am Ende der Laufzeit durch eine einzelne, große Zahlung (den "Ballon") zurückgezahlt. Der Kreditnehmer profitiert von vergleichsweise niedrigen monatlichen Raten, muss am Ende der Laufzeit aber einen größeren Geldbetrag aufbringen, um die Schlusszahlung zu tilgen. Kann oder will der Kreditnehmer den Ballon nicht aus eigener Tasche zahlen, wird entweder ein neuer Kredit fällig oder das Fahrzeug wird verkauft, um die Schlussrate zu tilgen.

finanzierungsmöglichkeitenDie Ballonfinanzierung birgt damit zwei Risiken für den Kreditnehmer: Steigen die Zinsen während der Laufzeit, ist ein Anschlusskredit nur mit höheren Zinsen möglich. Die Finanzierung des Fahrzeugs wird damit teurer. Natürlich kann auch das Gegenteil eintreten, Chance und Risiko liegen hier jedoch vollständig beim Kreditnehmer.

Bei einem Privatverkauf des Fahrzeugs am Ende der Laufzeit spielen der zukünftige Marktwert des PKW sowie dessen Zustand eine wesentliche Rolle. Auch hier kann zum Zeitpunkt des Autokaufs nicht immer abgeschätzt werden, zu welchen Konditionen das Fahrzeug später einmal verkauft werden kann. Der "Dieselgate"-Skandal zeigt, wie schnell ein Preisverfall gerade Gebrauchtwagen treffen kann.

Sinnvoll kann eine Rückkaufvereinbarung mit dem Händler sein: Dabei wird ein Restwert sowie eine jährliche Laufleistung für das Fahrzeug vereinbart. Der Händler ist verpflichtet, das Fahrzeug zum vereinbarten Restwert zurückzunehmen und die Schlussrate entfällt. Streitigkeiten bei der Rückgabe über den Zustand des Fahrzeugs können hierbei, ähnlich wie beim Leasing, vorkommen.

Die klassische Drei-Wege-Finanzierung lässt dem Kunden die Wahlfreiheit und gilt als kundenfreundlichste Variante der Ballonfinanzierung: Erst bei Fälligkeit der Schlussrate entscheidet sich der Kunde für die Zahlung / eine Anschlussfinanzierung oder für die Rückgabe des PKW. Wichtig ist dabei aber immer die individuelle Vertragsgestaltung mit dem Händler bzw. der Autobank.

Tilgung bei Ratenkredit und Ballonfinanzierung

ratenkredit oder ballonfinanzierung
Vergleich Ratenkredit / Ballonfinanzierung: Höhere Tilgung u. weniger Zinsen beim Ratenkredit

Trotz niedrigerer Monatsraten sind Ballonfinanzierung und Drei-Wege-Finanzierung immer teurer als ein Ratenkredit bei gleicher Laufzeit und gleichem Zins. Der Grund: Die Tilgung ist zunächst geringer als bei einem Ratenkredit, weshalb über die gesamte Laufzeit Zinsen für die hohe Schlussrate anfallen. Hierzu ein Rechenbeispiel.

Autokredit oder Ballonfinanzierung: Beispiel

Autokredit   Ballonfinanzierung
Ausgehandelter Preis:15.900 Euro15.900 Euro
Laufzeit:48 Monate48 Monate
Effektiver Jahreszins:3,9 % p.a.3,9 % p.a.
Monatsrate:357,81 Euro263,19 Euro
Schlussrate:0 Euro4.900 Euro
Gesamtaufwand:17.175,01 Euro17.533,15 Euro

Trotz der niedrigen Monatsrate liegen die Gesamtkosten der Ballonfinanzierung nach 4 Jahren im Beispiel oben um mehr als 350 Euro über den Gesamtkosten des Ratenkredits. Wird die Schlusszahlung nicht vollständig in einer Summe zurückgezahlt und ein weiterer Kredit aufgenommen, fallen zusätzlich weitere Zinsen an. In unserem Autokreditrechner lassen sich die Gesamtkosten und ein Tilgungsplan für unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten einfach darstellen.

Leasing

Beim Leasing handelt es sich genau genommen nicht um eine Finanzierung, sondern um eine Art Mietvertrag: Der Kunde zahlt die vereinbarten Leasingraten und erhält im Gegenzug ein Nutzungsrecht an dem Fahrzeug. Der Leasinggeber bleibt Eigentümer des PKW. Am Ende der Laufzeit gibt der Kunde das Fahrzeug an den Händler zurück.

Üblich in Deutschland sind das Kilometerleasing sowie das Restwertleasing. Während beim Restwertleasing der Fahrzeugwert zum Vertragsende geschätzt wird, handeln die Vertragspartner beim Kilometerleasing eine Gesamtlaufleistung aus. Experten raten Privatkunden in der Regel zum Kilometerleasing: Während sich die Laufleistung einigermaßen gut abschätzen lässt, trägt der Kunde beim Restwertleasing mehr Risiko und muss unter Umständen für die Differenz zwischen kalkuliertem Restwert und tatsächlichem Wert des Fahrzeugs aufkommen.

Die Vorteile beim Leasing für Privatkunden liegen in den vergleichsweise günstigen Monatsraten sowie den überschaubaren Laufzeiten. Ein direkter Vergleich zwischen Leasing und Kreditfinanzierung ist jedoch schwierig: Erst wenn das Fahrzeug wieder zurückgegeben und die tatsächliche Kilometerleistung sowie der Zustand berücksichtigt wurden, können die genauen Kosten des Leasingvertrags angegeben werden. Schäden am Fahrzeug oder eine höhere Laufleistung sorgen unter Umständen für Streit zwischen den Vertragspartnern und führen am Ende zu Nachzahlungen.

Pauschal lässt sich sagen, dass sich das Leasing vor allem für private Kunden lohnt, die gerne ein aktuelles Fahrzeugmodell fahren und dieses nach wenigen Jahren durch ein neues Modell ersetzen. Auf lange Sicht fährt man dagegen mit der Kreditfinanzierung besser: Zwar muss der Kunde zunächst höhere Raten in Kauf nehmen, ist aber nach einigen Jahren tatsächlich auch Eigentümer des Fahrzeugs. Kunden sollten zudem beachten, dass die vorzeitige Kündigung eines Leasingvertrags schwierig ist. Kredite sind meist einfacher zu kündigen und verursachen beim vorzeitigen Ausstieg aus dem Vertrag dann weniger Kosten.

Mit unserem Leasingrechner lassen sich Leasingraten und effektiver Jahreszins einfach berechnen.

Kreditfinanzierung oder Leasing: Beispiel

Kreditfinanzierung   Leasing
Ausgehandelter Preis:15.900 Euro15.900 Euro
Laufzeit:48 Monate48 Monate
Anzahlung:0 Euro1.900 Euro
Effektiver Jahreszins:3,9 % p.a.3,9 % p.a.
Monatsrate:357,81 Euro218,50 Euro
Summe d. Zahlungen:17.175,01 Euro12.388,10 Euro
Angenommener Restwert: 5000 Euro
Gesamtaufwand:12.175,01 Euro12.388,10 Euro

Fazit

Bei der klassischen Autofinanzierung ist der Raten- oder Autokredit häufig die günstigste Finanzierungsvariante. Die Ballonfinanzierung birgt mehr Risiken für den Kreditnehmer und ist am Ende fast immer teurer als ein vergleichbarer Ratenkredit. Die Drei-Wege-Finanzierung kann sich für unentschlossene Käufer lohnen, die zum Zeitpunkt der Finanzierung noch nicht entschieden haben, ob sie das gewählte Fahrzeugmodell für längere Zeit fahren möchten. Hier sollte jedoch auf eine entsprechende Vereinbarung mit dem Händler über die Rückgabe des Fahrzeugs geachtet werden.

Das Leasing kommt vor allem für Kunden in Frage die häufig das Fahrzeugmodell und/oder die Automarke wechseln möchten.

Generell gilt: Wer gegenüber dem Händler als Barzahler auftritt kann häufig den besten Rabatt aushandeln. So kann es sich lohnen, zunächst einmal mit dem Händler über den Kaufpreis und die Ausstattung des gewünschten PKW zu verhandeln und erst dann die Frage der passenden Finanzierung zu stellen.

Autofinanzierung: Vergleich der Finanzierungsmodelle

Ratenkredit / AutokreditBallonfinanzierungLeasing
Vorteile:Häufig günstigste Finanzierung. Große Auswahl an Banken und Kreditgebern.Flexibilität für Unentschlossene bei der Drei-Wege-Finanzierung.Niedrige Monatsraten. Häufiger Wechsel von Modell / Marke.
Nachteile:Hohe monatliche Raten.Fast immer teurer als ein Ratenkredit oder Autokredit.Bei Kauf des PKW: Vergleichsweise teuer.
Bildnachweis: finanzen-rechner.net